Die Stadt Buchholz ist Mitglied beim vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., der sich u.a. stark macht für „Chancengerechtigkeit zwischen den Generationen […] nachhaltigeres Handeln“. Hier finden Sie das dazugehörige Positionspapier zum Download: http://www.vhw.de/home/positionspapier/
Die Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) bietet umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Mobilität. U.a. auch in der Juli-Ausgabe der hauseigenen Publikation vpk:
http://www.vzbv.de/cps/rde/xbcr/vzbv/vpk_Mobilitaet_2012_07.pdf
Weitere Links und Hinweise werden hier gesammelt. Haben Sie einen Tipp?
Moin moin,
viele Artikel beziehen sich auf Planungen, wie die Südtangente, der Ostring oder auch die Nicolaisen-Trasse. Für mich als Zugezogenen sind, abgesehen vom Ostring, kein Begriff. Ich denke, dass auch für viele alteingesessene Buchholzer diese Planungen nur bedingt ein Begriff sind. Der Diskussion in diesem Forum wäre es sicherlich zuträglich, wenn es einen eigenen Block gäbe, der Informationen zu den einzelnen Planungen bereitstellen würde, so dass man sich ein Bild davon machen kann.
Viele Grüße
Christoph Schulte
Sehr gute Idee. Das ist im Rahmen der ehrenamtlichen redaktionellen Arbeit nur schwer zu leisten. Wir würden uns freuen, wenn von gut informierter Seite (Stadt Buchholz, BIO?) Informationen für dieses Webangebot zur Verfügung gestellt werden. Gerne per E-Mail an meine-Idee@buchholz-mobil.de
Ich habe den Bürgermeister gebeten, zwei wichtige Dokumente in das allgemeinzugängliche Bürgerinformationssystem einzustellen. Das ist einerseits das „Entwicklungskonzept Buchholz“, das 2003 von einem parteiübergreifenden und den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gebildeter Arbeitskreis (AK EBU) in einem moderierten Verfahren erstellt wurde. Zum Zweiten die „Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes“ (VEP) aus dem Jahre 2005. Beide Papiere sind geeignet, einen Einstieg Infrastrukturentwicklung der Stadt zu finden.